Rede im Rat am 16.12.2024 zu TOP 9.1 Umsetzungsplan Digitalisierung
Sehr geehrter Ratsvorsitzender, Herr Oberbürgermeister,
Ratsfrauen und -herren, liebe Oldenburger*innen,
vor ziemlich genau einem Jahr haben wir hier im Rat die Digitalisierungsstrategie beschlossen und die Verwaltung mit der Ausarbeitung und Vorlage konkreter Maßnahmen zu deren Umsetzung für die kommenden fünf Jahre beauftragt.
Liebe Ratskolleg*innen,
in der letzten Sitzung des Fachausschusses wurden der Öffentlichkeit seitens der Verwaltung die relevanten Themenbereiche dazu vorgestellt.
Dies sind u.a.:
- technische Ausstattung und moderne Formen der Zusammenarbeit kombiniert mit persönlichen Kontakten
- Sicherheit der IT-Infrastruktur und datenschutzkonform vernetzte Datenbestände
- ein einheitliches Projekt- und Prozessmanagement, dass Kommunikation und Transparenz fördert
- die Qualifizierung der Beschäftigten und nicht zuletzt
- Teilhabe und Partizipation durch digitale Prozesse.
Liebe Oldenburger*innen,
erste konkrete Maßnahmen in unserer Stadt sind z.B.:
- Das Projekt „Bürgerfreundliche Dokumentenausfüllung mit KI“ kurz BUKI, dass u.a. zusammen mit Offis bis Anfang d.M. durchgeführt wurde
- Der Einsatz von VR/Virtual Realtity, also die computergenerierte Simulation einer dreidimensionalen Umgebung, mit künstlicher Intelligenz kombiniert im Kommunikationstraining in Berufsschulen; hier werden z.B. Daten in Echtzeit analysiert, um einen schnellen Erkenntnisgewinn zu erzielen
- Chatbot für Service-Anfragen sowie die
- Evaluierung von digitalen Verwaltungsdienstleistungen.
Wir, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, teilen die Auffassung, dass die städtische Verwaltung die Digitalisierung von Kommunikation und Genehmigungsprozessen voranbringen muss, um in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben mit den Erwartungen der Bürger*innen Schritt zu halten und mit der Wirtschaft auf Augenhöhe zu arbeiten.
Nun ist es an der Zeit für
- Reduktion von Bürokratie durch neue digitale Prozesse – und nicht einfach nur Umsetzen der analogen in digitale Abläufe
- Erhöhung von Bürger*innenfreundlichkeit durch einfacheren Zugang zu Dienstleistungen, Echtzeit-Bearbeitung von Anträgen und Online-Einsicht des Bearbeitungsstandes
- Kosteneinsparungen durch weniger Papierverbrauch & Co. sowie Nutzen der freiwerdenden Ressourcen für die persönliche Unterstützung nicht so digital-affiner Mitbürger*innen
- Digitale Modernisierung für unsere Standortattraktivität
- Krisenresilienz durch Flexibilität der Arbeitsbedingungen
Liebe Mitarbeitende der Stadtverwaltung,
ich freue mich sehr, dass es nun vorwärts geht und wir Oldenburger*innen sind gespannt auf die (weitere) Ausführung der bereits gestarteten und geplanten, praktischen Digitalisierungsschritte. Wir brauchen Ihre fachliche Expertise, damit Sie uns maßgeblich helfen, unsere Stadt in eine zeitgemäße Digitalisierung zu führen.
Wir stimmen für den „Umsetzungsplan Digitalisierung“ und freuen uns auf weitere Maßnahmen sowie den jährlichen Statusbericht.